Bei der Bewerbung um eine Lehrstelle solltest du zeigen, was in dir steckt – das ist oft mehr, als du denkst! Denn nicht nur gute Schulnoten und Berufserfahrung zählen.
Meine Berufserfahrung ist gleich Null, was soll ich da schon in eine Bewerbung hineinschreiben? Keine Angst, die erste Bewerbung ist keine unüberwindbare Hürde! Viele angehende Lehrlinge lassen sich auf der Suche nach einem Lehrplatz von der unbekannten Arbeitswelt verunsichern. Dabei ist das Wichtigste schnell gesagt: Mach dir deine Stärken klar und zeige diese auch!
Nicht nur Noten zählen
Der erste Schritt zur Traum-Lehrstelle ist, mit dem Träumen anzufangen: Wie muss ein Arbeitsplatz ausschauen, an dem ich mich wohlfühlen würde? Welche Aufgaben würden mir Spaß machen? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, weißt du nicht nur, welche Berufe für dich in Frage kommen, sondern du hast auch gleich die halbe Bewerbung erledigt.
Denn zu einer schriftlichen Bewerbung gehört auch immer ein Motivationsschreiben. Darin sollte stehen, was du machen willst und warum und welche Hobbies und Talente du hast.
Schreibe ruhig alle Dinge rein, die deine Fähigkeiten verdeutlichen. Vielleicht hast du ja deinen Eltern beim Anlegen eines Gartenteichs geholfen oder du hast bei der Hochzeit deiner Tante Sekt ausgeschenkt oder du hast schon mal eine neue Grafikkarte in deinen Computer eingebaut.
Wenn dir das Spaß gemacht hat, kannst du schon wunderbar begründen, warum du die Lehre zur Gärtnerin, zum Gastronomiefachmann oder zur Informatikerin interessiert. Wenn du dir deiner Interessen und Fähigkeiten bewusst bist, wird nicht nur deine schriftliche Bewerbung überzeugen, sondern auch dein Auftreten beim Bewerbungsgespräch.
Vorbereitung bringt´s
Auf das Vorstellungsgespräch solltest du dich gründlich vorbereiten, dann bist du auch weniger nervös. Überlege dir vorab Antworten auf die häufigsten Fragen, die in Bewerbungsgesprächen gestellt werden. Dazu zählen: „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“, „Warum sollen wir uns gerade für Sie entscheiden?“, „Was sind Ihre Stärken? Was sind Ihre Schwächen?“, „Was wissen Sie über unser Unternehmen?“.
Lass dich nicht verunsichern, wenn es um deine Schwächen geht. Zähle höchstens ein oder zwei Schwächen auf, die für deinen Traumjob nicht relevant sind – wenn du dich etwa als Bürokaufmann bewirbst, macht es nichts aus, wenn du handwerklich ungeschickt bist.
Und ganz wichtig: Zeige Interesse am jeweiligen Unternehmen und informiere dich schon vorher im Internet, bei einer Berufsinformationsmesse oder bei Freunden und Verwandten.
Die wichtigsten Tugenden eines Bewerbers
Pünktlichkeit: Komm unbedingt pünktlich zum Vorstellungsgespräch. Speichere die Nummer des Unternehmens in dein Handy ein, falls du doch aufgehalten werden solltest.
Fleiß: Nimm dir Zeit für dein Bewerbungsschreiben. Darin sollte der Bewerbungsbrief mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Dokumente wie z. B. Zeugnisse enthalten sein.
Freundlichkeit: Sei zu allen Mitarbeitern, denen du beim Vorstellungsgespräch begegnest, freundlich. Bedanke dich bei den Personen, die dich empfangen, gleich für die Einladung.
Kontakt
Tel.: 03452 828 71
Fax.:o3452 825 93 28
E-Mail: office@polyleibnitz.at